Seit dem Frühjahr 2020 besitze ich einen Swift Coastal Einer und freue mich bei jeder Rudertour über die Vielseitigkeit dieses Bootes. Ich rudere seit über 30 Jahren in verschiedensten Booten, Einer und Mannschaftsboot, auf Regatta und auf Wanderfahrt. Das Coastal Boot eröffnet nochmal eine neue Dimension des Ruderns.
Der Swift Coastal ist ein voll taugliches Boot für Coastal Rowing Regatten, das alle FISA Anforderungen erfüllt. Es macht sehr viel Spaß bei welligem Wasser, gegen die Welle läuft das Boot stabil und es beschleunigt sehr schön vor der Welle im Surf. Außerdem ist es das perfekte Boot für Langstreckenrudern im Einer, egal ob auf welligem Wasser an der Küste, auf Seen oder auf ruhigen Flüssen.
Im Frühjahr war es noch zu kalt für echtes Küstenrudern, so dass ich zunächst meine Hausgewässer um Lübeck erkundet habe. Natürlich wäre ein Küstenruderboot auf der schmalen Wakenitz nicht notwendig, aber auf dem anschließenden Ratzeburger See bekommt es durchaus seine Berechtigung. Auch bei mehr Wind und Welle sind Tagesfahrten nach Ratzeburg vor allem im Einer weiter möglich.
Mit dem kleinen Bootswagen (C-Tug) kann ich mein Boot allein zum Wasser bewegen und bin flexibel bei Umtragestellen. Den Wagen nehme ich einfach im Boot mit.
Als nächstes stand die Erkundung des neuen Hausreviers an der Lübecker Bucht auf dem Programm. Zur Überführung bin ich von der Wakenitz über die Trave nach Travemünde und dann auf die Ostsee gerudert. Die Wellen nahmen zu und es war schön zu merken, wie gut das Boot darauf reagiert. Natürlich muss Wind und Welle berücksichtigt werden, aber es läuft sehr kursstabil. Durch den höheren Rumpf reagiert das Coastal Boot etwas mehr auf Seitenwind als andere Gigs, hat aber den Vorteil, dass kaum Wasser überschwappt. Und falls doch, läuft es an den Seiten zum Heck und dort direkt wieder ab. Mit Neoprenkleidung wird man noch nicht mal kalt, die Schwimmweste ist natürlich immer dabei.
Das Rudern auf der Ostsee mit Wind und Welle habe ich vom Sommerliegeplatz am Strand in Niendorf bei verschiedenen Bedingungen weiter verfeinert. Gerade beim Rudern in der Welle kann man durch die Wahl des Kurses besser und schlechter voran kommen, zum Beispiel vor der Welle zu kreuzen statt parallel zu rudern. Je nach Wind und vor allem Windrichtung ergeben sich mehr Möglichkeiten als beim „Flachwasserrudern“. Steht die Welle auf dem Strand, rudere ich ein Stück nach draußen, dann schnelle Wende und der Surf geht zurück auf den Strand – nochmal und nochmal bis zur perfekten Welle. Bei ablandigem Wind ist das Wasser ruhiger und die gesamte Lübecker Bucht kann erkundet werden. Selbst kurze Ausfahrten nach der Arbeit sind dann ein kleiner Urlaub.
Sommerurlaub kam natürlich nur mit Boot infrage. Kurzerhand habe ich das Boot aufs Autodach geladen und bin an die Schlei gefahren, wo ich vor über 30 Jahren das Rudern gelernt hatte. Auf der Schlei habe ich die Eigenschaften des Swift Coastal als Wanderruderboot genutzt. Im Gegensatz zu anderen Coastal Einern gibt es bei Swift zwei große Luken im Bug und unter der Rollbahn, in denen Gepäck verstaut werden kann. Der Bug ist sogar geschottet und kann bequem das Ein-Personen-Zeit, Isomatte und Schlafsack aufnehmen. Auch unter die Rollbahn passt einiges und wenn noch mehr Gepäck mit müsste, kann es auf dem Heck verstaut werden.
Bei perfektem Sommerwetter bin ich die 44km von Schleswig bis Schleimünde ohne Probleme gerudert. Schleimünde ist eine Halbinsel und nur vom Wasser aus zugängig. Bei Seglern und Seekajakpaddlern sehr bekannt, fällt man als Ruderer auf Schleimünde wirklich auf und kommt mit vielen sofort ins Gespräch. Weil es im Naturschutzgebiet liegt, ist nur zelten möglich – Boot neben Zelt, was will man mehr! Über Nacht nahm der Wind aus Ost zu, so dass eine längere Ausfahrt auf die Ostsee nicht mehr möglich war. Umso einfacher war das Rudern vorm Wind wieder zurück Richtung Schleswig.
Die nächste längere Tour ging um die Insel Poel (38km) in der Wismarer Bucht und dann weiter nach Rerik durch das Salzhaff. Auch hier freue ich mich immer wieder über die Vielseitigkeit des Bootes beim Rudern in der Welle, auf Wanderfahrt mit Gepäck und das Erkunden neuer Gewässer, die nicht unbedingt mit Gigbooten befahren würden. Durch das einfache Verladen aufs Auto ergeben sich neue Touren einfach und flexibel.
Leider waren in 2020 aufgrund der Corona Pandemie kaum Regatten möglich, bei denen ich die Regatta-Eigenschaften des Swift Coastal hätte voll ausprobieren können. Eine Möglichkeit ergab sich dann doch bei der ersten Ratzeburg Rowing Challenge, einer Langstreckenregatta über 8km mit Massenstart. Auf Anfrage hatte der Veranstalter auch Coastal Einer zugelassen, so dass wir schließlich mit zwei Coastal Einern am Start waren. Für ein echtes Coastal Rennen hätte mehr Wind und Welle sein dürfen, so konnte ich Vorteile des Coastal Bootes vor allem bei den Wendepunkten ausspielen. Auf einer Seite gestoppt, dreht das Boot sofort in die neue Richtung, ohne viel Zeit mit einer Wende zu verlieren. Gegenüber Renneinern verliert das Coastal Boot natürlich auf den langen ruhigen Geraden, schließlich ist es fast dreimal so schwer. Trotzdem macht es Spaß, sich mit anderen zu messen und die Taktik der Coastal Regatten auszuspielen.
Solange es eisfrei ist, bin ich im Winter auf der Wakenitz unterwegs. Das stabilere Boot gibt mehr Sicherheit bei kaltem Wasser und damit keine Unterbrechung der Rudersaison. Trotz der Stabilität kommt das Ruderbootsgefühl und der Fahrspaß nicht zu kurz.
Für mich ist der Swift Coastal Einer daher ein perfektes vielseitiges Ruderboot, das viele neue Möglichkeiten für den Lieblingssport eröffnet.
Details zum Boot:
- Swift CO1x, Typ 102 für gute Stabilität in der Welle
- Heckausleger – für leichteres Einsteigen am Strand, einfacher Zugang zur Luke im Bug. Bei großen Schuhgrößen könnte der Ausleger direkt überm Stemmbrett sein und damit die Position limitieren. Quick Release für Montage ohne Werkzeug
- Große Finne – sorgt für Kursstabilität. Ist man häufig auf verkrautetem Gewässer unterwegs, empfiehlt sich die kleinere Finne, weil sonst viel Kraut in der großen Finne hängen bleibt.
- Bootswagen C-Tug mit Sandwheels
Wibke Göring, Lübeck